Ringier Axel Springer Schweiz AG (RASCH) ist ein 2016 gegründetes Joint Venture der Ringier AG und der Axel Springer SE. Als führendes multimedial integriertes Medienunternehmen betrachten wir Technologie als Schlüssel zu unserem Erfolg. Und suchen Menschen, die mit uns und ihrer Kreativität die treibende Kraft in der Medienindustrie sein wollen.
Wir sind gemeinsam stark
Bei RASCH sind Mitarbeitende mit ihren Fähigkeiten Teil eines weltweiten Netzwerks aus Know-how, Technologien und qualitativen Inhalten. In diesem Netzwerk bündeln sich die unterschiedlichen Kräfte und erreichen als multidisziplinäre Teams gemeinsam mehr. Bereits heute sind wir Marktführerin in zahlreichen Segmenten. Das riesige Portfolio aus über 25 Titeln macht uns zum grössten Zeitschriftenhaus der Schweiz. Werden Sie Teil dieser Erfolgsgeschichte und fügen Sie – gemeinsam mit den Besten ihres Faches – Ihr eigenes Kapitel hinzu.
Wir denken digital
RASCH ist als Kind seiner beiden Mutterkonzerne, der Ringier AG und der Axel Springer SE, aus der digitalen Transformation geboren. Das Ziel: Die etablierten, starken Printmarken auf ein neues, digitales Level heben und Online-Plattformen innovativ ausbauen. Täglich hinterfragen wir den Status quo – von der User Experience bis zum Storytelling. Dafür braucht es neugierige, begeisterungsfähige Mitarbeitende, die gemeinsam die Grenzen von Daten und Technologien ausloten wollen.
Wir haben Start-up-Power
Wer zu RASCH kommt, wird überrascht sein: Man trifft keinen typischen Grosskonzern, sondern ein fruchtbares, innovatives Feld voller Möglichkeiten an. In diesem braucht es Menschen, die mitbestimmen und mitgestalten wollen. Die integer, offen und bereit sind, sich selbst zu organisieren und unser noch junges Unternehmen neu zu erfinden. Mit effizienten Prozessen, dezentraler Führung, Raum für Selbstverwirklichung, einem attraktiven Standort und kreativen Angeboten stellen wir die hierfür idealen Voraussetzungen bereit.
Wir bieten mehr
RASCH strebt nach zufriedenen Mitarbeitenden genauso wie nach wirtschaftlichem Erfolg. Darum ist es uns wichtig, dass Mitarbeitende neben ihren beruflichen auch ihre privaten Ziele erreichen und die Gesundheit im Blick behalten: Auf allen Karrierestufen profitieren RASCH-Mitarbeitende neben einem umfangreichen fachlichen Ausbildungs- und Weiterbildungsangebot, von einer Reihe «Fringe Benefits». Vom hauseigenen Fitnessstudio und einer Kindertagesstätte bis zum Bistro mit täglich wechselndem Angebot. Von familienfreundlichen Arbeitszeitmodellen und Stressbewältigungsseminaren bis zur finanziellen Unterstützung bei der Kinderbetreuung. Das ganze Weiterbildungsangebot und eine vollständige Liste unserer Benefits stehen zum Download bereit.
Wir leben kreative Kollaboration
An all unseren Standorten arbeiten kompetente Medienschaffende aus den unterschiedlichsten Bereichen. Was sie vereint, ist ihre Fähigkeit zur kreativen Lösungsfindung. Kreativität, Integrität und Offenheit sind die Basis für unsere Kollaborationskultur. Wir fördern sie personell, organisatorisch wie logistisch. Ein netzwerkübergreifender Code of Conduct stellt dabei den respektvollen Umgang miteinander sicher. Schliesslich kann nur, wer sich an seinem Arbeitsplatz wohl fühlt, auch maximale Leistung erbringen.
Ringier Axel Springer Schweiz beschäftigt Talente, Professionals und Spezialisten aus zahlreichen Tätigkeitsfeldern. Bei ihrer täglichen Arbeit erfüllen sie ganz unterschiedliche Aufgaben und doch nehmen sie sich gemeinsam einer Herausforderung an: der digitalen Transformation
Journalismus
Das RASCH-Titelportfolio deckt gedruckt und digital ein riesiges Spektrum ab und erreicht in der Deutsch- und Westschweiz mehrere Millionen Personen. Die Redaktionen setzen sich täglich für die herausragendsten Texte, spannendsten Geschichten, kritischsten Interviews, ausserordentlichsten Bilder und informativsten Grafiken ein – von der Publikumszeitschrift LandLiebe bis zum Konsumenten-Magazin Beobachter. Im hochmodernen Medienpark in Altstetten werden die Inhalte sorgfältig recherchiert, nutzerfreundlich aufbereitet und neuartig inszeniert. Hierfür braucht es heute mehr Herzblut, Engagement, Kreativität und Offenheit denn je.
Wen suchen wir? Stilsichere Journalisten, Bildredaktoren, Korrektoren, Social-Media-Spezialisten und Video-Producer, die sich für die Welt der Medien begeistern, gute Geschichten lieben und ein Auge für Inszenierung haben.










Digital Technology Center
Der RASCH-Engineering-Bereich ist für die technische Realisierung und den ständigen Ausbau der Digitalisierung der RASCH-Publishingprodukte zuständig. Das 20-köpfige, crossfunktionale Team aus Web-Developern, Software-Architekten und Projektleitern entwickelt neue Services für das Abo-Geschäft, treibt die Personalisierung von Komponenten und ganzen Seiten voran, optimiert Ladezeiten und kümmert sich um die Ad-Server-Anbindung. Das Aufgabenfeld im DTC ist weit, das Produktportfolio extrem gross, und so gestaltet sich der Arbeitsalltag besonders abwechslungsreich. Durch die Anbindung anRingier und Axel Springer ist das DTC zudem in ein Umfeld mit spannenden internationalen Ressourcen eingebettet.
Wen suchen wir? Technologieaffine Menschen mit einer Leidenschaft für komplexe Probleme und dem Drang, diese Probleme mithilfe hochwertiger Software und eines kompetenten Teams zu lösen.



Digital Product and Audience Development
Mitarbeiter im DPAD sind kreativ, proaktiv und kommunikativ. Sie streben nach einer digitalen Produktwelt, die nicht nur inhaltlich-qualitativ ausgezeichnet, sondern auch maximal nutzerfreundlich ist. Das Team aus BI/Data-Analytics-, SEO-, Social-Media- und Produkt-Managern, Video-Producern, Business-Developern, UX/UI- und Screen-Designern erstellt im Austausch mit dem DTC und anderen Verlagsbereichen Konzepte zur Optimierung der Websites, Apps und Newsletters und hat den ständigen Ausbau der Paid-Content-Angebote im Fokus. Das Thema Analytics ist hier fester Bestandteil der täglichen Arbeit: Entscheidungen werden datenbasiert getroffen und Produkte mittels messbarer Informationen optimiert.
Wen suchen wir? Echte Teamplayer, die Lust haben, sich kreativ einzubringen und Verantwortung zu übernehmen, die engagiert sind und den Willen haben, die Besten auf ihrem Gebiet zu sein – ohne abzuheben.


Marketing
Das Marketing ist zentraler Dienstleister für alle RASCH-Produkte. Es besteht aus schweizweit knapp 42 Mitarbeitenden, die einerseits für die Abokundengewinnung und -pflege, andererseits für das Brand Management der RASCH-Medienmarken verantwortlich sind. Die zukünftige Positionierung dieser Medienmarken ist ein Thema, das gerade mit dem Wandel der Branche eine immer wichtigere Rolle einnimmt. Es werden regelmässig Strategien zur Erreichung der sehr diversifizierten Zielgruppen der unterschiedlichen RASCH-Titel entwickelt und innovative Kampagnenmechaniken erprobt. Die Herausforderung ist für alle Marketing Manager gleich: Lösungsorientierte Kreativität muss mit einer analytischen und KPI-orientierten Denkweise einhergehen.
Wen suchen wir? Kommunikationstalente, die sich für Produkte und Marken begeistern können, den Mut haben, anders zu denken, und den grossen Spielraum ausnutzen wollen, der ihnen bei uns gegeben wird.


Corporate Functions
Wie in jedem grossen Unternehmen braucht es auch im Hintergrund Menschen, die mit ihrer Arbeit die Grundvoraussetzungen für den Erfolg unserer sichtbaren Produkte schaffen. Bei RASCH sind diese in den Human Resources, im Finance/Controlling und in der Assistenz der Geschäftsleitung tätig.
In allen Bereichen suchen wir laufend engagierte Persönlichkeiten mit den unterschiedlichsten Fähigkeiten und Erfahrungsschätzen.








Bei Ringier Axel Springer Schweiz einsteigen heisst, die Welt der Medien aus der spannendsten Perspektive heraus kennenlernen: von dort, wo sie entstehen. Täglich werden bei uns neue Inhalte, Medienformate sowie Online-Plattformen entwickelt. Lust, mitzumachen? Es gibt viele Einstiegschancen zu entdecken!
Lehre
Lernende bei RASCH sollen eine Menge lernen – aber auch ihre Leidenschaft für den neu gewählten Beruf entdecken können. Und dabei dürfen sie zu 100% auf die fachliche Förderung und persönliche Unterstützung unserer erfahrenen Mitarbeitenden zählen. Wer seine berufliche Laufbahn bei uns startet, wird auch den aussergewöhnlichen Zusammenhalt unserer Lernenden schätzen. Sie verbringen beim Lunch und auf Lernenden-Ausflügen eine Menge Zeit miteinander und helfen sich gegenseitig, wo sie können.
Die Lehrstellen für den Ausbildungsstart im Sommer 2023 sind unter Jobs zu finden. Die Rekrutierung und Anstellung erfolgt über Ringier.
KV Lernende wechseln während drei Lehrjahren alle sechs Monate die Abteilung und können so besonders vielfältige Erfahrungen sammeln. Sie erhalten zum Beispiel Einblick in den Newsroom der Blick-Gruppe, die Redaktion der Schweizer Illustrierten, des Wirtschaftsmagazins Bilanz und machen auch bei unserem Online-Marktplatz Geschenkidee.ch Halt.
In den Abteilungen geht es um die Betreuung von Werbekunden, Lesern, Hörern und Zuschauern oder auch um die Begleitung von Produktionen. Kaufleute unterstützen die gesamte Entstehung vom Erstellen eines Beitrags bis hin zur Auslieferung. Neben der praktischen Arbeit findet zweimal pro Woche Unterricht an der Wirtschaftsschule KV Zürich statt: im dritten Lehrjahr für Lernende mit E-Profil nur noch einmal pro Woche.
Ausgebildeten Kaufleuten für Kommunikation und Marketing stehen zahlreiche Türen offen: zu Medien- und Buchverlagen, Werbe- und PR-Agenturen, Vermittlern und Vermarktern, Druckereien oder auch Werbeartikelhändlern. Am allerliebsten übernehmen wir unsere Lernenden nach der Ausbildung natürlich selbst.
Als Polygrafen beschreiten Lernende die ganze Welt der Medien: Dank des Joint Ventures zwischen Ringier und Axel Springer sind bei uns die verschiedensten Print- und Online-Medien zu Hause. Alle Magazine, Zeitungen und Online-Plattformen sind auf die Arbeit der Polygrafen angewiesen, die mit ihrem guten Auge für Typografie und Gestaltung für eine ideale Lesbarkeit von Texten sowie einen ansprechenden visuellen Auftritt sorgen.
Während der vierjährigen Ausbildung wird gelernt, wie man am Computer ein typografisch korrektes und optisch ansprechendes Layout erstellt und Daten in eine druckfähige Form bringt. Aber auch, wie man die optimale Schnittstelle zwischen Kreation und Produktion bildet.
Da Polygrafen für ihre Arbeit eine Menge Fachwissen benötigen, verbringen Lernende im ersten Lehrjahr vier bis fünf Tage pro Woche in der Berufsschule. Ab dem zweiten Lehrjahr ist man nur noch einen Tag pro Woche in der Schule und kann sich beim Durchlaufen verschiedenster Abteilungen, Workflows und Techniken voll auf das Sammeln praktischer Erfahrungen konzentrieren.
ICT-Fachleute betreuen unsere Mitarbeitenden selbständig oder in Zusammenarbeit mit anderen Fachpersonen und sind zuständig für die Installation und Instandhaltung von Hard- und Software, die Gerätekonfiguration sowie die Instruktion und den ICT-Support.
Für den Beruf ICT-Fachmann/-frau erwarten wir von unseren Lernenden aber nicht nur technisches Verständnis und Interesse für IT-Themen, sondern setzen auch soziale Kompetenz voraus: Denn im Support der Anwenderinnen und Anwender – unserer Mitarbeitenden – sind gute kommunikative und empathische Fähigkeiten gefragt.
Im ersten von drei Lehrjahren gehen Lernende zweimal wöchentlich, später einmal wöchentlich zur Berufsfachschule. Die Schultage finden in Zürich statt. Eine Ausnahme bilden vier überbetriebliche Lernmodule, die in Winterthur unterrichtet werden.
Was wäre ein Medienunternehmen heute ohne funktionierende Computer, Server, Datenbanken und Systeme? Nichts – und genau deshalb braucht es gut ausgebildete Systemtechniker/-innen.
In der Ausbildung erfahren Lernende, wie man grössere IT-Systeme plant, realisiert und administriert. Dabei spielen die Sicherheit, der Schutz und die langfristige Archivierung von grossen Datenmengen eine zunehmend wichtige Rolle. So wird auch das Wissen über Technologien von Datenbanken und Virtualisierung während der drei Lehrjahre vermittelt.
Einen etwas anderen Einblick erhalten Lernende am Help- und Servicedesk. Hier lernen sie die Installation und den Support bei Anwendern von Windows und Mac Clients kennen.
Anders als die anderen Lehrberufe, ist Systemtechniker/-in in Zofingen stationiert und nur während maximal sechs Monaten am Helpdesk im Pressehaus Zürich vor Ort. Die Berufsfachschule findet zweimal wöchentlich und ab dem dritten Lehrjahr einmal wöchentlich statt. Wenn gewünscht, kann die Berufsmatura in die Lehrzeit integriert werden.




Praktika
Ringier Axel Springer Schweiz bietet jungen, neugierigen Talenten die Möglichkeit, Einblicke in verschiedenste Tätigkeitsfelder zu erhalten.
Unsere Praktikantinnen und Praktikanten sind vom ersten Tag an Teil des Teams. Wer mit anpacken, eigene Ideen einbringen und Neues lernen will, ist bei uns genau richtig.
Die jeweils offenen Praktika-Stellen sind unter Jobs zu finden.
Blick NextGen Redaktionspraktikum
Blick bietet im Rahmen des NextGen-Praktikanten-Programms sechsmonatige und einjährige Praktika in den unterschiedlichsten Bereichen der Redaktion an.
Was beinhaltet ein solches Praktikum – Kaffee servieren und Ordner stapeln? Nein! Beim Blick arbeitet man am Puls der Zeit, erhält Freiräume für eigene Projekte und die Chance, die Zukunft des Boulevardjournalismus aktiv mitzugestalten.
Bewirb dich jetzt für den Praktikumsstart August 2022.







Lust auf eine Zukunft als Journalist/-in? Die Ringier Journalistenschule bietet eine erstklassige Ausbildung bei Ringier, Ringier Axel Springer Schweiz oder Energy
Ausbildung am Puls der Zeit
Die Ringier Journalistenschule bereitet junge Schreibtalente auf die Anforderungen des modernen Journalismus vor: Sie lernen das klassische Handwerk genauso wie dessen digitale Anreicherung. So können sie liefern, was im Journalismus gefragt ist: Fakten und Zusammenhänge, Anregung und Unterhaltung.
Für alle, die an dem zweijährigen Ausbildungs-Volontariat interessiert sind, gibt es hier tiefergehende Informationen zum Ablauf der Ausbildung, zu den Dozenten und zur Bewerbung.


Ein erster Handshake auf einem Branchen-Event kann der erste Schritt in ein neues Arbeitsverhältnis sein. Bei welchem lernen wir uns kennen?
Was ist los im Jahr 2022?
November 2022 // Nationaler Zukunftstag bei RASCH
Mädchen und Jungen der 5. bis 7. Klasse erhalten die Möglichkeit, einmal zu sehen, was ihre Mutter, ihr Vater oder eine nahe Bezugsperson wie Onkel, Tante, Gotti oder Götti den ganzen Tag so bei uns machen. Ein abwechslungsreiches Programm gewährt einen Einblick hinter die Kulissen unseres Medienhauses.
Mehr Infos: https://www.nationalerzukunftstag.ch

Bewerbungs-FAQ
Allgemeine Fragen
Schauen Sie sich doch kurz die Tätigkeitsbereiche an.
Unsere aktuellen Vakanzen sind stets veröffentlicht. Im Bereich Tech/Data betreuen wir einen Talentpool. Falls dies von Interesse ist, melden Sie sich bei unserem Digital Talent Scout Raffael Studer.
Unsere Stellenausschreibungen werden laufend aktualisiert. Die im Internet ausgeschriebenen Stellen sind demnach immer noch vakant.
Die Dauer des Bewerbungsprozesses gestaltet sich individuell. Wir sind bestrebt, Ihnen schnell eine Rückmeldung zu geben.
Sie erreichen uns telefonisch unter +41 58 269 20 00
Nachdem Sie sich auf eine Stelle beworben haben, erhalten Sie eine automatisch generierte E-Mail, die den Eingang Ihrer Bewerbung bestätigt. Die Antwort auf Ihre Bewerbung erfolgt in der Regel innerhalb von maximal 14 Tagen.
Nach dem Eingang Ihrer Bewerbung in unserer Datenbank erhalten Sie eine automatisch generierte E-Mail, die den korrekten Upload in unserem System bestätigt. Der zuständige HR Manager erhält Ihre Bewerbungsdaten. Im nächsten Schritt werden Ihre Kompetenzen und Erfahrungen analysiert und mit den Anforderungen der Stelle verglichen, auf die Sie sich beworben haben. Sind die Anforderungen erfüllt, werden Sie kontaktiert und wir laden Sie zu einem ersten telefonischen oder persönlichen Interview ein. Bei einer positiven Beurteilung werden anschliessend weitere Interviews vereinbart.
Inhaltliche Fragen zur Online-Bewerbung
Nutzen Sie für Ihre Bewerbung bitte unser Online-Bewerbungsformular. Der Bewerbungsprozess dauert wenige Minuten. Nach dem Upload Ihrer Unterlagen können Sie sich erneut einloggen, um Ihr Profil zu vervollständigen.
Ein kurzes Schreiben, in dem Sie uns mitteilen, warum Sie bei uns arbeiten möchten, ein Lebenslauf, relevante Arbeitszeugnisse, Weiterbildungsnachweise und falls für die Stelle erforderlich das eigene Portfolio.
Über das Online-Bewerbungs-Tool können Sie sich direkt auf mehrere Stellen bewerben.
Durch Ihre Bewerbung wird automatisch ein Profil bei uns eingerichtet. Mit der registrierten E-Mail-Adresse und Ihrem Kennwort können Sie jederzeit auf Ihr Profil zugreifen und dieses vervollständigen bzw. aktualisieren. Die in Ihrem Profil gespeicherten Daten werden vertraulich behandelt und ausschliesslich zu Bewerbungszwecken verwendet.
Sie können Ihre Bewerbung direkt im Online-Bewerbungs-Tool zurückziehen.
Technische Fragen zu unserem Online-Bewerbungs-Tool
Loggen Sie sich erneut auf die Bewerbungsseite ein und wählen Sie die Funktion «Passwort zurücksetzen».
Bitte schreiben Sie eine kurze Nachricht an die im Stelleninserat angegebene Person hr@ringieraxelspringer.ch
Loggen Sie sich erneut auf der Bewerbungsseite ein, sie können jederzeit ihr Profil vervollständigen.
Als Bewerber müssen Sie uns beim Anlegen Ihres Profils eine Freigabe erteilen. Falls diese nicht erfolgt, wird Ihr Profil automatisch gelöscht/anonymisiert, sobald der Bewerbungsprozess abgeschlossen ist.
Fragen zur Bewerbung als Lernende/-r
Bewirb dich mit einem Motivationsschreiben oder drehe ein kurzes, kreatives Video über dich (2 bis 3 Minuten lang, max. 50 MB). Zeig uns, weshalb du dich in deinem Wunschlehrberuf bei uns ausbilden lassen möchtest.
So lädst du deine Bewerbungsunterlagen hoch:
Klicke auf den Online-Bewerben-Button unterhalb des jeweiligen Lehrstellenbeschriebs. Dieser ist nur sichtbar, wenn Lehrstellen offen sind.
1. Fülle das Bewerbungsformular aus.
2. Lade dein Motivationsschreiben oder dein Video unter «Bewerbungsschreiben» hoch. Den Lebenslauf wie auch deine restlichen Unterlagen (Schulzeugnis, Stellwerk- oder Multicheck, evtl. Diplom Sprachaufenthalte, evtl. Kursbestätigungen etc.) bitte ebenso im Portal als PDF-Dateien unter «Lebenslauf» und «Arbeitszeugnisse/Diplom» hochladen.
3. Klicke auf «Bewerbung definitiv einreichen».
4. Anschliessend erhältst du eine Bestätigungsmail mit einem Link, unter welchem du deine Bewerbung jederzeit einsehen kannst.
Erstelle ein kleines Drehbuch, bereite alles für dein Video vor. Stelle sicher, dass es hell genug ist und man dich gut versteht. Wähle auch den Drehort für dein Video bewusst aus. Achte auf deine Körperhaltung und Ausdrucksweise, aber sei du selbst. Wir möchten im Video erfahren, wer du bist und warum du zu Ringier möchtest. Bedenke, dass das Video nicht länger als 2 bis 3 Minuten sein und die Datenmenge von 50 MB nicht überschreiten soll.
Alle unsere offenen Lehrstellen sind unter Jobs zu finden.
Ist nicht das Richtige dabei? Dann einfach zum Jobabo anmelden und über alle vakanten neuen Lehrstellen per Mail informiert werden.
Bewerbungen laufen bei uns 100% digital: Wer unter Jobs eine passende Stelle gefunden hat, muss nur auf «Bewerben» klicken. Es öffnet sich ein Fenster, in dem die persönlichen Daten eingegeben und alle Bewerbungsunterlagen unkompliziert hochgeladen werden können.
Wir brauchen Lebenslauf, Schnupperbericht, Schulzeugnisse und das Resultat vom Multicheck bzw. vom Stellwerktest.
Der Lebenslauf ist der Schlüssel jeder guten Bewerbung. Er sollte gut strukturiert sein und einen ansprechenden, gut lesbaren Überblick über den Werdegang geben:
• Persönliche Daten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
• Besuchte Schulen
• Schnupperlehren
• Sprachkenntnisse
• IT-Kenntnisse
Man kann auch Referenzpersonen angeben, die wir kontaktieren dürfen. Das sind zum Beispiel Lehrer oder Verantwortliche von Schnupperlehren.
Das Motivationsschreiben soll unser Interesse wecken. Halte den Brief kurz, klar und persönlich. Erkläre, warum du dich für die Stelle bewirbst und was dich an dem Beruf interessiert. Recherchiere über Ringier Axel Springer Schweiz und teile uns mit, warum du dich gerade in einem Medienhaus ausbilden lassen möchtest. Erwähne, wenn du bereits eine entsprechende Schnupperlehre oder ein Praktikum gemacht hast und sag uns, was dir daran gefallen hat.
Sobald die Bewerbungsunterlagen bei uns eingegangen sind, versenden wir eine Empfangsbestätigung. Wir versuchen dann, schnellstmöglich Feedback zum weiteren Verlauf der Bewerbung zu geben. In der Regel sind das maximal 2 Wochen.
Wir wollen unsere Bewerber möglichst so kennenlernen, wie sie wirklich sind. Deshalb muss sich für das Interview niemand in einen Anzug zwängen. Am wichtigsten ist, dass man sich in seinem Outfit wohlfühlt und dass es für ein professionelles Gespräch angemessen ist.
Es ist hilfreich, wenn du dir für jede Antwort einen Moment Zeit nimmst, um nachzudenken anstatt überschnell auf eine Frage zu reagieren. So kannst du viel zielgerichteter auf die Frage des Interviewers eingehen und schweifst nicht so leicht ab. Gut wäre es, wenn du deine Antwort jeweils mit Beispielen aus dem bisherigen Schul- oder Berufsleben belegen kannst.